Über mich.
Herzlich willkommen! Mein Name ist Marcus Sobocinski, und ich bin leidenschaftlich darin, jungen Menschen und ihren Familien auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und innerer Stärke zur Seite zu stehen. Mein Weg in die Kinder- und Jugendpsychotherapie wurde durch ein tiefes Interesse an der Entwicklung junger Menschen und den Herausforderungen, die sie in ihrer Kindheit und Jugend bewältigen müssen, geprägt.
Meine Reise begann mit einem kombinatorischen Studium der Pädagogik und Philosophie, gefolgt von einem Master in ‚Kindheit, Jugend und soziale Dienste‘. Diese akademische Grundlage ermöglichte es mir, ein fundiertes Verständnis für die vielschichtigen Bedürfnisse junger Menschen zu entwickeln.
Praktische Erfahrungen sammelte ich in verschiedenen Bereichen des sozialen Sektors – von der Gruppenleitung im offenen Ganztag bis hin zur Schulsozialarbeit. Diese Tätigkeiten stärkten mein Engagement für eine karitative Arbeit und meinen Wunsch, Kinder und Jugendliche direkt zu unterstützen.
Meine fachliche Spezialisierung erlangte ich mit der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am AFKV Gelsenkirchen, mit einem Schwerpunkt auf Verhaltenstherapie. Die darauf folgenden Jahre verbrachte ich in klinischen Positionen sowohl in stationären als auch in ambulanten Einrichtungen, unter anderem in der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinik Wülfrath und im Heilpädagogisch-psychotherapeutischen Zentrum Wülfrath.
Als fallführender Psychotherapeut in der LWL-Tagesklinik Bottrop und durch meine Tätigkeit in ambulanten Praxen in Mülheim an der Ruhr und Essen konnte ich umfangreiche Erfahrungen in der psychotherapeutischen Behandlung sammeln.
2024 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und meine eigene Praxis in Leverkusen eröffnet. Hier biete ich einen sicheren Raum, in dem junge Menschen ihre Gedanken und Gefühle frei ausdrücken können, während wir gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Was ist Therapie?
Psychotherapie – Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist eine anerkannte und wissenschaftlich fundierte Methode der Psychotherapie. Schwerpunkt der Verhaltenstherapie ist das Lösen von Problemen in der Gegenwart. Mit “Verhalten” ist nicht immer nur das sichtbare Handeln eines Menschen gemeint, sondern es sind auch alle inneren Prozesse wie Gefühle, Gedanken und körperliche Reaktionen gemeint. Es wird also mit den Kindern und Eltern an konkreten aktuellen Problemen gearbeitet und es werden Lösungen für sie gefunden. Grundsätzlich steht die „Hilfe zur Selbsthilfe“ im Vordergrund und der Therapieprozess wird transparent gestaltet.
Das Behandlungsspek
trum.
- Ängste/Phobien (z.B. Panik, soziale Ängste, Trennungsangst)
- Übermäßiger Rückzug, Kontakt- und Beziehungsprobleme
- Zwänge
- Schulverweigerung und Schulängste
- Depressive Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Schwierigkeiten bei Konzentration und Aufmerksamkeit (ADS/ADHS)
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit
- Selbstverletzendes Verhalten
- Düstere, lebensmüde Stimmungen
- Suizidale Gedanken
- Bindungsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Essstörungen
- Ausscheidungsstörungen (Enuresis/Enkopresis)
- Störungen des Sozialverhaltens (Lügen, Stehlen, Zündeln, Opposition, Verweigerung etc.)
Zum Ablauf.
1. Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns jederzeit bequem per E-Mail unter praxis@leverkusen-kjp.de oder telefonisch unter 0176/71187479, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. In unserer kinderfreundlichen Praxis in Leverkusen bieten wir professionelle psychologische Betreuung für Kinder und Jugendliche. Eine Überweisung ist für den Erstbesuch nicht erforderlich. Unser Ziel ist es, eine unterstützende und positive Umgebung zu schaffen, in der Sie und Ihr Kind sich wohl und verstanden fühlen.
2. Erstgespräch
Im Erstgespräch klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und erörtern maßgeschneiderte Behandlungswege für Ihr Kind. Dies bildet die Basis für bis zu sechs Folgetermine zur sorgfältigen Diagnoseerstellung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Bindung zwischen Ihrem Kind und unserem Therapeutenteam. Unsere Praxis steht für eine persönliche und unterstützende Betreuung, die jedes Kind und jede Familie willkommen heißt.
3.Terminierung
Bei Bedarf einer Psychotherapie, eingeleitet mit Ihrer Zustimmung, beantragen wir die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse. Nach Genehmigung starten wöchentliche Sitzungen, üblicherweise 50 Minuten lang, um den Heilungsprozess Ihres Kindes zu unterstützen.
4. Therapie
In unserer Verhaltenstherapie wählen wir für jedes Kind und jeden Jugendlichen liebevoll angepasste Methoden, die ihrem Alter und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Dabei ist uns die Einbindung der Bezugspersonen besonders wichtig. Gemeinsam mit Ihnen führen wir unterstützende Gespräche, um den Weg der Heilung und des Wachstums Ihres Kindes bestmöglich zu begleiten.
Die Kostenübernahme.
Eine sorgfältige Klärung der Kostenübernahme ist der erste Schritt auf dem Weg zur psychotherapeutischen Unterstützung. Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung Ihrer Therapie zu geben, unabhängig davon, ob Sie gesetzlich, privat versichert oder Selbstzahler sind.
Gesetzlich versicherte
Ich verfüge über Kassenzulassungen der kassenärztlichen Vereinigung, sodass die Kosten für die Therapie in meiner Praxis durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Für Sie entstehen keine Kosten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit den Krankenkassen. Eine Überweisung des Haus- oder Kinderarztes ist nicht nötig.
Privat versicherte
In der Regel werden die Therapiekosten durch die privaten Krankenkassen erstattet. wobei die Leistungen nicht einheitlich geregelt sind. Bitte informieren Sie sich über Ihre individuellen Vertragsbedingungen (Umfang der Kostenerstattung, Antragsverfahren, notwendige Formulare) vor Behandlungsbeginn bei Ihrem Versicherungsträger.
Beihilfe
Für Beamte (und deren versicherte Kinder) übernimmt die Beihilfe einen Teil der Kosten für die Behandlung durch Psychotherapie (im Allgemeinen etwa 50%). In jedem Fall ist es ratsam, sich vorab bei der Beihilfestelle über die Höhe der Kostenübernahme zu informieren.
Selbstzahler
In diesem Fall erhalten Sie eine Privatrechnung, die Sie selbst begleichen. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychologische PsychotherapeutInnen (GOP).
Ein sicherer Raum für Dich.
Euer Vertrauen und Wohlbefinden stehen an erster Stelle in unserer Therapie. Ihr sollt wissen, dass alles, was ihr mit mir teilt, unter uns bleibt. Ich, als euer Psychotherapeut, bin streng an die Schweigepflicht gebunden. Das bedeutet, dass eure Gedanken, Gefühle und Erlebnisse sicher bei mir aufgehoben sind und ohne eure Zustimmung nicht mit anderen geteilt werden, nicht einmal mit euren Eltern. Für diejenigen unter euch, die älter sind, ist es wichtig zu wissen, dass ihr die Möglichkeit habt, selbstständig und ohne das Wissen eurer Eltern einen Termin zu vereinbaren.
Anfahrt
Die Praxis befindet sich im 1. OG in der Kalkstraße 29 in Leverkusen. Der Durchgang zur Praxis befindet sich auf der rechten Seite des Hauses im hinteren Teil des Hauses.